Waldbewertung
Jeder Baum, jeder Bestand, jedes Waldmassiv hat ein Interesse, sei es finanziell, ökologisch oder landschaftlich.

Vision
Sehr oft wird der Reichtum der Natur unterschätzt. Ob in der Stadt oder im Wald, dieser Reichtum ist oft vielfältig und wir sind uns nicht immer bewusst, welche Rolle er für unsere heutigen Gesellschaften spielt.
​
Abtretung
Durch eine bessere Bewertung der Wälder und ihrer Ökosysteme können wir zukünftige Herausforderungen vorhersehen und gleichzeitig auf aktuelle Probleme reagieren.
Obwohl wir unser zukünftiges Klima und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaften leider nicht vorhersagen können, ermöglicht uns die Kenntnis des Zustands unseres Walderbes bereits, Wälder auf diese Veränderungen vorzubereiten, damit sie ihre Funktionen gewährleisten können.
Darüber hinaus ist der Wald von einer Vielzahl an Arten abhängig, die bei der aktiven forstlichen Bewirtschaftung berücksichtigt werden müssen.
Erhebungen sind daher wichtig, um die Richtigkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen im Rahmen der Waldbewirtschaftung sicherzustellen.


Forstwirtschaftliche Erhebungen
Im Wald lässt sich vieles messen, unter anderem:
-Die Eignung von Arten angesichts des Klimawandels
- Stammdichte, Waldschicht, Verjüngung
...

Ökologische Netzwerke
Ein Teil der Kleinfauna ist auch auf die forstwirtschaftliche Umwelt angewiesen. Daher benötigen bestimmte Insekten, Fledermäuse, Amphibien und Vögel geeignete Lebensräume. Bäume und andere Waldstrukturen sind Standorte, die denkmalgeschützt und geschützt werden sollten, um die ökologische Nische dieser Arten zu fördern.

Waldgesundheit
Bestimmte biotische und abiotische Faktoren können dazu führen, dass Wälder schwächer werden oder sogar ganz aussterben. Es ist wichtig, das Risiko für die Wälder einzuschätzen, um geeignete Maßnahmen zur Gewährleistung einer dauerhaften Waldbedeckung zu ergreifen.